Aktuelle Dokumente zur DV 2021 am 3. Juli in Lenzburg
Wie üblich vor einer Delegiertenversammlung vom Schachverband Aargau werden einige Dokumente hier auf der Homepage veröffentlicht. Einige dieser DV-Schriftstücke und weitere Unterlagen wurden bereits mit der Post an die Mitgliedersektionen verschickt.
Einladung:
Einladung zur SVA-Delegiertenversammlung 2021
Jahresberichte vom vergangenen Jahr von Präsident und Jugendspielleiter:
SVA – Präsidentenbericht vor DV 2021
Jahresbericht Jugendspielleiter für DV 2021
Turniere:
Im Pandemiejahr 2020 konnten nur ganz wenige Anlässe für die Junioren durchgeführt werden:
Juniorenturniere 2020
Das Protokoll der letzten DV 2020 wurde hier schon früher veröffentlicht:
Protokoll DV 2020
Das Lokal für die diesjährige DV ist die Krone in Lenzburg
Aargauischer Jugendschach-Grand-Prix 2021: Ex aequo-Sieg in der U12
67 Jugendliche fanden sich am 11.12.2021 in Niederlenz zur letzten Runde des Aargauer Jugendschach-Grand-Prix 2021 ein, womit der Teilnehmerrekord aus der ersten Runde in Brugg übertroffen wurde. Das Turnier in Niederlenz gewann Jakub Kwiatkowski mit 6.5 Punkten, auf dem zweiten Rang folgte mit 6 Punkten Milo Tahedl und auf dem dritten Rang mit 5.5 Punkten Ritish Kannan. Ebenfalls 5.5 Punkte erspielte sich Michael Christen, der damit der beste Spieler der U12 war. Einen Sonderpreis konnten Iskander Bashirov (5 Punkte) für das beste Resultat in der U10 und Jonas Posch (4.5 Punkte) für das beste Resultat in der U8 entgegennehmen.
Einen Sonderpreis gab es auch für diejenigen 21 Spieler, die an allen vier Grand-Prix-Turnieren teilgenommen haben.
Die Gesamtwertung des Grand-Prix gewann in der U16 Ritish Kannan vor Nikita Sosnovksi, auf dem dritten Rang klassierte sich Pranav Koya. Denkbar knapp war das Ergebnis in der U12. Den Sieg teilten sich Iskander Bashirov und Michael Christen mit 19 Punkten, den dritten Rang erreichte Sathvik Vemulapati mit 18.5 Punkten.

Überblick AJSGP 2021
1. Runde: Samstag, 29. Mai in Windisch:
Ausschreibung – Schutzkonzept – Rangliste
2. Runde: Samstag, 12. Juni in Baden:
Ausschreibung – Schutzkonzept – Rangliste
3. Runde: Sonntag, 22. August in Döttingen:
Ausschreibung – Schutzkonzept – Rangliste
4. Runde: Samstag, 11. Dezember in Niederlenz:
Ausschreibung – Schutzkonzept – Rangliste
Alle Runden:
Ausschreibung Grand-Prix 2021 – Gesamtwertung nach 4 Runden
ABM 2021
Aargauischer Blitzmeister: IM Ali Habibi
Datum: 22. August 2021
Austragungsort: Alterszentrum Kehl, Spiellokal der SG Baden
Anzahl Teilnehmer: 22
ABM 2021 Schlussrangliste
Protokoll der DV 2021
Aargauische Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft 2021
Nach spannendem Verlauf gewann Aarau die diesjährige Austragung der Aargauischen Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft in Aarburg vor Brugg 1 und Döttingen 1. Auf dem vierten Rang klassierte sich mit der Bezirksschule Muri das einzige Team, das nicht von einem Schachverein gestellt wurde. Am Anlass nahmen 10 Mannschaften mit insgesamt 41 Spieler und Spielerinnen teil.
Rangliste: 1. Aarau 11 MP / 16.0 EP, 2. Brugg 1 10 MP / 19.0 EP, 3. Döttingen 1 8 MP / 16.5 EP 4. Bezirksschule Muri 7 MP / 14.0 EP (6 Runden, 10 Teams)

IM Ali Habibi holt sich seinen sechsten Aargauer Blitz-Meister-Titel seit 2014
ABM-2021-Raenge-1-3 ABM-2021-Junioren-U16-Raenge-1-3
Nach neun gespielten Blitzschachrunden liegen zwei Teilnehmer punktgleich mit je 7.5 Punkten ganz vorne auf der Rangliste der ABM 2021. Ein Stichkampf muss über den Aargauer Blitz-Meister entscheiden. Ali Habibi setzt sich dabei gegen Jochem Snuverink durch, der Entscheid fällt nach zwei Remis erst in der dritten Partie. Der dritte Platz geht an Norbert Oze mit 7 Punkten.
Bei den U16-Junioren gewann Iskander Bashirov mit 4.5 Punkten vor Prathy Sunilkumar (4) und Nikita Sosnovski (3.5).
Rangliste ABM 2021
Gastgeber und Organisator von diesem Anlass ist die Schachgesellschaft Baden.
Alterzentrum Kehl, 22. August 2021.
Anmeldung Jugendschach Newsletter
Es gibt 2 aktive Abonnenten von diesem Newsletter
24. Juli 2021 - Felix Keller - Aktualisiert am: 28. Juli 2021Werner Brunner ist Aargauer Schachmeister für die nächsten zwei Jahre
Die Aargauer Einzelmeisterschaft 2017/2018 begann mit der ersten Runde im September 2017 im Spiellokal vom SC Brugg unter der Leitung von Alois Kofler. Sechzehn Teilnehmer meldeten sich beim Turnierleiter Andy Killer an und so konnten zwei Kategorien mit je acht Schachspielern gemacht werden. Gespielt wurden vollrundige Turniere. Die letzte Runde und zwei weitere wurden auch beim SC Brugg gespielt und für die anderen drei durften die Teilnehmer bei Karl Wilhelm im Spiellokal von der SG Baden ihre Wettkämpfe austragen.
In der Kategorie M ging es um den begehrten Titel “Aargauer Schachmeister”. Hier setzte sich Werner Brunner mit 6 Punkten durch, er gewann fünf von den 7 Partien, zweimal musste er sich mit einem Remis begnügen. Die weiteren Podestplätze in der Kategorie M: Felix Honold (5.5 Punkte) und Felix Keller (5 Punkte).
Rangliste Kategorie M
In der Kategorie A spielten auch zwei Junioren mit und diese beglückten gleich vier der sechs erwachsenen Teilnehmer mit einer Doppelkartoffel. Klarer Sieger dieser Kategorie wurde Ritish Kannan mit 6,5 Punkten. Er gewann sechs von sieben Partien und gab nur einmal gegen den am Schluss Dritten einen halben Punkt ab. Den zweiten Platz mit ebenfalls sehr guten 5.5 Punkten ging an den anderen Junior Marco Honold und Rang drei holte sich Otakar Mares mit 4 Punkten.
Rangliste Kategorie A
Rang 2 AEM Kat M Felix Honold Rang 1 AEM Kat A Ritish Kannan und Rang 2 Marco Honold Rang 1 Kat M Werner Brunner Aargauer Meister Letzte Runde AEM in Windisch beim SC Brugg Letzte Runde AEM in Windisch beim SC Brugg Letzte Runde AEM in Windisch beim SC Brugg Letzte Runde AEM in Windisch beim SC Brugg Letzte Runde AEM in Windisch beim SC Brugg
91. Aargauischer Schachtag zu Gast beim SK Unterlimmattal
Der Schachtag 2019 wurde vom Schachklub Unterlimmattal organisiert und am Sonntag 24. November durchgeführt. Das Turnierlokal, die Mehrzweckhalle in Untersiggenthal, füllte sich mit 117 Teilnehmern, mit einigen Organisatoren und Helfer und mit vielen Zuschauern.
Sektionen, Mannschaften, Vereine
Seit 2007 stand immer die Schachgesellschaft Baden ganz zu oberst auf der Mannschaftsrangliste, aber in diesem Jahr konnte die Sechsermannschaft eines anderen Schachvereins mehr Punkte holen. Der Schachklub Mutschellen wird zum ersten Mal Aargauer Vereinsmeister.
1. SK Mutschellen 1
2. SG Baden 1
3. SC Brugg 1
Teamwertung
Stärkeklasse A
In dieser Kategorie kämpften 32 Schachspieler mit einer Führungszahl über 1700 um den Titel “Aargauischer Schnellschachmeister” . Von den beiden vordersten der Rangliste mit je 5.5 Punkten konnte sich Felix Honold zum neuen Aargauer Schnellschachmeister krönen lassen.
1. Felix Honold – 5.5 Punkte
2. Jörg Priewasser – 5.5 Punkte
3. Michael Bühler – 5 Punkte
Rangliste Kategorie A
Stärkeklasse B
In dieser Kategorie spielten vor allem erwachsene Schachspieler ohne oder mit einer Führungszahl unter 1750.
1. Fritz Pfäffli – 6.5 Punkte
2. Petar Vrkljan – 5.5 Punkte
3. Stefan Plüss – 5.5 Punkte
Rangliste Kategorie B
Spezialpreise: die beiden Damenpreise, die laut Reglement vorgesehen sind, erhielten Ruth Mienert (27 Punkte) und Leyla Gündogdu (24 Punkte)
Stärkeklasse C
In dieser Kategorie waren wieder die Junioren im schulpflichtigen Alter unter sich. Der Sieger in dieser Kategorie, Oliver Tschopp verteidigte seinen Titel suverän mit dem Punktemaximum und darf sich nun ein weiteres Jahr “Aargauischer Schülermeister” nennen.
1. Oliver Tschopp – 7 Punkte
2. Nikita Sosnovski – 5.5 Punkte
3. Aryan Anand – 5.5 Punkte
Rangliste Kategorie C
Spezialpreise für U12 – Junioren:
1. Aryan Anand – 5.5 Punkte
2. Zana Gündogdu – 5 Punkte
3. Jonas Posch – 4.5 Punkte
Spezialpreise für U16 – Junioren:
1. Oliver Tschopp – 7 Punkte
2. Nikita Sosnovski – 5.5 Punkte
3. Walter Waegelin – 5 Punkte
Aargauer Schachtag 2019 – Ränge 1 bis 3 Kat C U16 Aargauer Schachtag 2019 – Ränge 1 bis 3 Kat C U12 Aargauer Schachtag 2019 – Ränge 1 bis 3 Kat B Aargauer Schachtag 2019 – Ränge 1 bis 3 Kat A Aargauer Schachtag 2019 – in der Mehrzweckhalle Untersiggental Aargauer Schachtag 2019 – im Turnierlokal