93. Aargauischer Schachtag (AST) 2023
Aargauischer Vereinsmeister: SK Mutschellen
Aargauischer Schnellschachmeister: FM Matthias Gantner
Aargauischer Schülermeister: Iskander Bashirov
Sieger Kategorie B: Vermmulyadeep Mallipudi
Schachtag 2023 Ranglisten
Organisierender Verein: Schachklub Aarau
Austragungsort: Auenhalle in Aarau Rohr
Datum: 19. November 2023
Anzahl Teilnehmer: 114
Anzahl Mannschaften: 23
90. Aargauischer Schachtag (AST) 2018
Aargauischer Vereinsmeister: SG Baden
Aargauischer Schnellschachmeister: Matthias Gantner
Aargauischer Schülermeister: Oliver Tschop
Sieger Kategorie B: Linus Thieme
Schachtag 2018 Ranglisten
Organisierender Verein: Schachclub Brugg
Austragungsort: Turnhalle Au in Brugg-Lauffohr
Datum: 18. November 2018
Anzahl Teilnehmer: 109
Anzahl Mannschaften: 23
91. Aargauischer Schachtag (AST) 2019
Aargauischer Vereinsmeister: SK Mutschellen
Aargauischer Schnellschachmeister: Felix Honold
Aargauischer Schülermeister: Oliver Tschop
Sieger Kategorie B: Fritz Pfäffli
Schachtag 2019 Ranglisten
Organisierender Verein: Schachklub Unterlimmattal
Austragungsort: Mehrzweckhalle in Untersiggenthal
Datum: 24. November 2019
Anzahl Teilnehmer: 117
Anzahl Mannschaften: 22
92. Aargauischer Schachtag (AST) 2022
Aargauischer Vereinsmeister: SK Mutschellen
Aargauischer Schnellschachmeister: Jochem Snuverink
Aargauischer Schülermeister: Iskander Bashirov
Sieger Kategorie B: Rolf Schärer
Schachtag 2022 Ranglisten
Organisierender Verein: Schachklub Aarau
Austragungsort: Auenhalle in Aarau Rohr
Datum: 20. November 2022
Anzahl Teilnehmer: 124
Anzahl Mannschaften: 25
ABM 2023
Aargauischer Blitzmeister: Jochem Snuverink
Datum: 2. September 2023
Austragungsort: Sportausbildungszentrum Mülimat in Windisch, Spiellokal vom SC Brugg
Anzahl Teilnehmer: 21
ABM 2023 Schlussrangliste
Chronik AEM – Tabelle
Jahr | Aargauischer Schachmeister | Sieger Open |
---|---|---|
2017 / 2018 | Werner Brunner | Ritish Kannan |
2015 / 2016 | Die AEM wurde nicht durchgeführt | es gab zu wenig Anmeldungen |
2013 / 2014 | Helmut Eidinger | Yann Huynh |
2011 / 2012 | Werner Brunner | Arthur Rudolf |
2009 / 2010 | Peter Meyer | Urs Stalder |
2007 / 2008 | Arnold Mienert | Timotej Rosebrock |
2005 / 2006 | Werner Brunner | Felix Keller |
Chronik ACT – Tabelle
Jahr | Aargauischer Cupsieger | Sieger Trostturnier |
---|---|---|
2018 / 2019 | – | – |
2016 / 2017 | – | – |
2014 / 2015 | – | – |
2012 / 2013 | Werner Brunner | Livio Mazzoni |
2010 / 2011 | Peter Meyer | Hans Widmer |
2008 / 2009 | Peter Meyer | Livio Mazzoni |
2006 / 2007 | Werner Brunner | Ueli Eggenberger |
93. Aargauischer Schachtag in Aarau Rohr
Sektionen, Mannschaften, Vereine
- SK Mutschellen 225 Punkte
- SK Aarau 220 Punkte
- SK Döttingen-Klingnau 203 Punkte
Stärkeklasse A
2 Spieler hatten nach der Schlussrunde 5.5 Punkte. Matthias Gantner gewann mit Weiss die Armageddon-Partie gegen seinen Mannschaftskollegen Michael Bühler.
- FM Matthias Gantner – 5.5 Punkte
- Michael Bühler – 5.5 Punkte
- Jochem Snuverink – 5.5 Punkte
Stärkeklasse B
Die Junioren dominieren die Kategorie B. Der bei den Schülern startberechtigte Vermmulyadeep Mallipudi landet überraschend auf dem ersten Rang und lässt drei Spieler mit je 6 Punkten hinter sich. Marvin Schmid schiebt sich dank der besseren Buchholz vor die beiden Junioren Nikita Sosnovski und Michael Christen.
- Vermmulyadeep Mallipudi – 6.5 Punkte
- Marvin Schmid – 6 Punkte
- Nikita Sosnovski – 6 Punkte
Stärkeklasse C
Iskander Bashirov gelingt die Titelverteidigung vor Pascal Brönnimann. Danach folgen 6 Spieler mit 5 Punkten.
- Iskander Bashirov – 6.5 Punkte
- Pascal Brönnimann – 6 Punkte
- Benjamin Moser – 5 Punkte
Sonderwertung U16:
- Pascal Brönnimann – 6 Punkte
- Benjamin Moser – 5 Punkte
- Wesley Schönmann – 5 Punkte
Sonderwertung U12:
- Iskander Bashirov – 6.5 Punkte
- Liam Zumsteg – 5 Punkte
- Simon Trigo – 5 Punkte
Aargauische Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft 2023
Die Aargauische Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft 2023 geht als das bisher teilnehmerstärkste Aargauer Jugendschachturnier des 21. Jahrhunderts in die Geschichtsbücher ein. Nicht weniger als 21 Mannschaften mit 86 Jugendlichen nahmen an der diesjährigen Austragung teil. Damit wurde sowohl der bisherige Rekord dieses Turniers aus dem Jahr 2010, als sich an der Bezirksschule Aarau insgesamt 12 Teams mit 48 Jugendlichen einfanden, um fast das Doppelte, als auch der aus dem letzten Jahr stammende Rekord von 78 Teilnehmenden am 1. Turnier des Aargauer Jugendschach-Grand-Prix 2022 übertroffen.
Möglich wurde dieser Rekord durch zwei Faktoren: Einerseits stand mit dem Gemeindesaal von Niederlenz eine hervorragende Infrastruktur mit hoher Kapazität zur Verfügung, andererseits beteiligten sich an der diesjährigen Austragung neben den Teams der Aargauer Jugendschachgruppen auch sechs – zum Teil mit Vereinsspielern verstärkte – Schulteams.
Das Turnier wurde dabei zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Brugg 4 und der Schule Oberentfelden, die beide 11 Mannschaftspunkte erreichten. Das mit einem Vereinsspieler verstärkte Team der Schule Oberentfelden musste dabei dem Team von Brugg wegen der geringeren Anzahl Einzelpunkte den Sieg überlassen. Auf dem dritten Platz klassierte sich Döttingen-Klingnau 1.
Jakub Kwiatkowski und Iskander Bashirov gewinnen den 10. Aargauer Jugendschach-Grand-Prix
Endlich liegt die Auswertung der Gesamtwertung des Aargauer Jugendschach-Grand-Prix 2023 vor. Die Sieger der beiden Kategorien U16 und U12 heissen wie im Vorjahr Jakub Kwiatkowski und Iskander Bashirov. Während Kwiatkowski in der U16 mit einem komfortablen Vorsprung ins letzte Turnier startete und diesen souverän verteidigte – auf den Plätzen zwei und drei folgten Jonas Gion Perego und Pranav Koya – gestaltete sich die Ausgangslage in der Kategorie U12 anders. Hier lagen Iskander Bashirov, Gong Yangsheng und Ruthvik Vemulapati gleichauf. In der fünften Runde des Schlussturniers gelang dann Iskander mit einem Remis gegen Jakub der entscheidende Coup. Er konnte sich so einen Vorsprung von einem halben Punkt gegen Gong Yangsheng verschaffen, den er in der Schlussrunde im direkten Duell mit einem Remis verteidigen konnte.
24. September 2023 - Roland Senn - Aktualisiert am: 24. September 2023