Schachtag 2017 in Döttingen
Der diesjährige Schachtag wird vom Schachklub Döttingen-Klingnau und Umgebung organisiert und durchgeführt werden. Der Anlass wird am Sonntag, 19. November 2017 in der Turnhalle Bogen I in Döttingen stattfinden.
Die Vorbereitungen laufen schon seit einiger Zeit. Die Einladungen an die Sektionen vom Schachverband Aargau und an die eingeladenen Gastvereine wurden bereits verschickt. Einladungsschreiben und Anmeldeformular stehen auch hier zum Herunterladen bereit.
Einladung / Ausschreibung
Anmeldeformular Schachtag 2017 (pdf) zum Ausfüllen von Hand mit Schreibstift
Anmeldeformular Schachtag 2017 (doc) zum Ausfüllen am Computer mit der Textverarbeitung Word
5. Oktober 2017 - Felix Keller - Aktualisiert am: 21. November 2017
89. Aargauischer Schachtag in Döttingen
Der Schachtag 2017 wurde vom Schachklub Döttingen-Klingnau und Umgebung organisiert und am Sonntag, 19. November durchgeführt. Das Turnierlokal war die Turnhalle Bogen I in Döttingen.
Sektionen, Mannschaften, Vereine
Wie schon oft führte die Schachgesellschaft Baden mit ihrem ersten Sechserteam die Rangliste der Mannschaften an.
1. SG Baden 1 – 263 Punkte
2. SK Aarau 1 – 201 Punkte
3. SG Baden 2 – 182 Punkte
Rangliste Mannschaften
Stärkeklasse A
In dieser Kategorie wurde um den Titel “Aargauischer Schnellschachmeister” gekämpft. Nur Schachspieler mit einer Führungszahl über 1700 durften hier mittun. Erst ganz am Schluss nach der siebten Runde war klar, dass Enno Eschholz von der SG Baden den im Jahr zuvor in Frick geholten Titel behalten kann.
1. Enno Eschholz – 6 Punkte
2. Norbert Oze – 5.5 Punkte
3. Björn Backlund – 5 Punkte
Rangliste Kategorie A
Stärkeklasse B
In dieser Kategorie spielten vor allem Erwachsene Schachspieler ohne oder mit einer Führungszahl unter 1750. Über 20 von den Teilnehmern hier waren bereits im Seniorenalter, aber die ersten drei Ränge gingen an U60-Schachspieler.
1. Heinz Härdi – 6.5 Punkte
2. Bosco Simic – 5.5 Punkte
3. Gernot Ditten – 5.5 Punkte
Rangliste Kategorie B
Spezialpreise: bestklassierter Senior: Petar Vrkljan , erfolgreichste Punktesammlerinnen: Petra Mienert und Ruth Mienert
Stärkeklasse C
In diese Kategorie waren nur Junioren bis U16 teilnahmeberechtigt. Der Sieger in dieser Kategorie, Ioanis Kotsonis darf sich nun für ein Jahr “Aargauischer Schülermeister” nennen.
1. Ioanis Kotsonis – 6.5 Punkte
2. Leyla Gündogdu – 5.5 Punkte
3. Marco Honold – 5 Punkte
Rangliste Kategorie C
Spezialpreise für U12 – Junioren:
1. Pino Pisani – 4 Punkte
2. Nurudin Muhaxheri – 3.5 Punkte
3. Matthias Bieri – 3.5 Punkte
21. November 2017 - Felix Keller - Aktualisiert am: 21. November 2017
Aargauische Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft 2017
Am Samstag, 28. Oktober 2017 fand in Windisch die Aargauische Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft 2017 statt. Insgesamt nahmen 7 Mannschaften bzw. 28 Teilnehmer am Turnier teil. Gewonnen wurde das Turnier von Döttingen 1 mit dem Punktemaximum vor Niederlenz und dem Heimteam Unterwindisch Blitz (Brugg).
31. Oktober 2017 - Roland Senn - Aktualisiert am: 31. Oktober 2017AEM 2017 / 2018 Ausschreibung und Anmeldung
Gemäss Änderung des Turnierreglements von der letzten Delegiertenversammlung können nun auch Gastspieler an diesem Turnier mitmachen. Wer also nicht bei einer Sektion des Schachverbandes Aargau Mitglied ist, kann auch an der Aargauischen Einzelmeisterschaft teilnehmen.
Die Rundendaten und die beiden Spiellokale (in Baden und in Brugg) können der Ausschreibung oder dem Kalender hier auf der Homepage vom Schachverband Aargau entnommen werden.
Anmeldeschluss ist am 25. August 2017
Turnierreglement AEM
Ausschreibung AEM 2017
Wie üblich kann ein Schachklub wieder eine Sammelanmeldung machen: Anmeldeformular AEM 2017 für Vereine ausdrucken, ausfüllen und per Mail oder Brief an den Organisator der AEM schicken.
Einzelanmeldungen werden am besten gleich hier mit dem folgenden Formular gemacht.
20. Juni 2017 - Felix Keller - Aktualisiert am: 5. September 2017
Kantonales Blitzturnier ABM am 26. August 2017
Die 32. ABM wird am 26. August 2017 am Nachmittag im Restaurant Krone in Lenzburg stattfinden. Eine Teilnahme ist für alle Schachspielerinnen und Schachspieler möglich, auch für solche, die nicht Mitglied von einem aargauischen Schachverein sind.
Achtung: Bitte bis 24. August anmelden.
weitere Informationen zu diesem Blitzturnier und zu den Anmeldemöglichkeiten können der Ausschreibung und dem Turnierreglement entnommen werden.
Ausschreibung – Aargauische Blitz Meisterschaft (ABM) 2017
Turnierreglement ABM
Oliver Killer wird neuer Aargauer Blitz-Meister
Oliver Killer gewinnt den Stichkampf gegen Ali Habibi und wird Aargauer Blitz-Meister 2017
Der Schachclub Lenzburg organisierte das 32. kantonale Blitzturnier. Dieser Anlass wurde Samstag, 26. August 2017 durchgeführt, das Turnierlokal war im Restaurant Krone in Lenzburg. Gespielt wurden wie immer bei der ABM 5-Minuten Blitzpartien.
Unter den 32 Turnierteilnehmern waren einige, die bei einem Aargauischen Schachklub Mitglied sind und darum um den Blitzmeistertitel 2017 spielen durften.
Turniersieger wurde Manuel Valdivia Rojas (Zürich Höngg) mit 7.5 von maximal 9 möglichen Punkten.
Aargauer Blitzmeister 2017 wurde Oliver Killer vom Schachklub Lenzburg. Er erreichte im Turnier wie auch IM Ali Habibi und Arnold Mienert 6 Punkte und er gewann dann anschliessend den Stichkampf.
Die jungen Schachspieler spielten mit den Erwachsenen zusammen im gleichen Turnier, denn die Juniorenbeteiligung war mit 7 zu klein für ein separtes Turnier. Ambroise Labelle (SG Zürich) holte bei den Junioren am meisten Punkte und der bestklassierte Aargauer Junior am Blitzturner war Can-Elian Barth.

Juniorenpodestplätze bei der ABM 2017 in Lenzburg
Beschreibung AEM
Die Einzelmeisterschaft (AEM) wird jedes zweite Jahr (ungerade Jahre) alternierend mit dem Aargauischen Cupturnier (ACT) durchgeführt. Einmal pro Monat zwischen August und März findet an einem fixen Wochentag an einem bis zwei Standorten im Kanton eine zentrale Runde statt. Bei grosser Beteiligung wird das Turnier in mehreren Klassen ausgetragen – einer Meisterklasse mit den ELO – stärksten Spielern und einer oder zwei Klassen mit den weiteren angemeldeten Spielern.
Turnierreglement AEM
2. März 2016 - Felix Keller - Aktualisiert am: 9. August 2017
Beschreibung ACT
Das Cupturnier (ACT) wird jedes zweite Jahr (gerade Jahre) alternierend mit der Aargauischen Einzelmeisterschaft (AEM) durchgeführt. Einmal pro Monat zwischen August und März findet an einem fixen Wochentag an zwei Standorten im Kanton eine Runde statt. Ausgetragen wird das Turnier als KO-Turnier und als Trostturnier für die Ausgeschiedenen.
Turnierreglement ACT
2. März 2016 - Felix Keller - Aktualisiert am: 19. Juli 2017
22. Jugendschachlager AG/SO
Das Jugendschach-Herbstlager der Region Aargau/Solothurn für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 7 bis 16 Jahren findet vom Samstag 7. Oktober bis Samstag 14. Oktober in Albinen im Oberwallis statt. Albinen ist eines der schönsten Bergdörfer im Wallis. Es liegt auf der Sonnenseite des mittleren Rhonetals, nur gerade 6 km entfernt vom bekannten Thermalbadeort Leukerbad. Das Lagerhaus befindet sich am Waldrand mit Blick auf das ganze Unterwallis.
Wie üblich steht das Schachspiel als Lagerthema im Mittelpunkt: Schachtraining in Gruppen je nach Vorkenntnis, verschiedene Turniere (Blitz/Schnell/Simultan/Fischer etc). Neben dem Training am Vormittag gibt es auch ein buntes Nachmittagsprogramm mit vielen Überraschungen. Das Abendprogramm können die Teilnehmer mitgestalten.
Achtung: Anmeldeschluss ist der Freitag 25. August 2017
Frühes Anmelden ist vorteilhaft, denn die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Schicke deine Anmeldung an die folgende Adresse:
Jugendschach AG/SO
Postfach 42
5502 Hunzenschwil
Den Anmeldetalon findest du auf der Ausschreibung gleich hier: Ausschreibung Schachlager
Gesamtleitung: Petra Mienert (Kontaktangaben sind in der Ausschreibung)
Aargauischer Schachtag (AST) 2016
Aargauischer Vereinsmeister: SG Baden 1
Aargauischer Schnellschachmeister: Enno Eschholz
Aargauischer Schülermeister: Can-Elian Barth
Sieger Kategorie B: Petar Vrkljan
Ranglisten AST 2016
Organisierender Verein: Schachklub Pelikan Rheinfelden
Austragungsort: Schule Frick
Datum: 19. November 2016
Anzahl Teilnehmer: 129
Anzahl Mannschaften: 25
19. Mai 2017 - Felix Keller - Aktualisiert am: 20. Mai 2017